|    |   |  | 
Linksammlung zum 
Thema "Lernen lernen" |  |  |  
   
  
    Referat, schriftliche Hausarbeit
- 
Die äußere Form des Referats
 
Verfasst von Dr. Ulrich Schmitzer vom Institut für Alte Sprachen an der Universität 
Erlangen-Nürnberg. - Umfassend und lohnend!  
 
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2latein/studinf/reform.html
 
- 
Der Alkohol - Ein Referat 
 
Anhand eines Beispiels zeigt der  
Verfasser
, wie man ein Referat - einen Sachtext - 
unter Benutzung moderner Hilfsmittel verfasst. Es geht also weniger um den 
Alkohol, sondern um die Methode. - Vorbildlich!  
http://www.ciw.uni-karlsruhe.de/tmg/referate/alkohol.html 
- 
Anleitung für die Erstellung von Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten
 
Diese Anleitung wurde 1996 von der Ruhr-Universität Bochum für das Studienfach 
Wirtschaftsinformatik herausgegeben, eignet sich aber auch hervorragend zur 
Orientierung für andere Studienfächer oder auch schulische Facharbeiten. - 
Besonderer Clou: Man kann sich von dieser Seite Formatvorlagen für seine 
Textverarbeitung (MS Word) laden!  
 
http://www.winf.ruhr-uni-bochum.de/winf/literat/skripte/anleitun.htm 
- 
Präsentationsformen
 
Startseite aus dem Arbeitstechniken-Angebot der Firma  
teachsam
. Infos zu den 
wichtigsten Präsentationsformen in Schule und Beruf: Kurzvortrag / Referat und 
Wandzeitung.  
http://www.teachsam.de/arb/arb_praes_0.htm 
- 
Präsentationstipps zum Formen und Gestalten eines Referats
 
Auszug aus einem Referat über Präsentationsmöglichkeiten. Die Autoren fassen 
einige nützliche Tipps und Tricks zusammen.  
 
http://www.inf.fu-berlin.de/~decker/informer/i04/i04-prs.html
 
- 
Ratschläge für Referate in lit.wiss. Seminaren
 
Die Erstellung eines literaturwissenschaftlichen Referats aus Sicht der Universität: 
Grundsätze, Planung und konkrete Umsetzung im Plenum. Von G. Braungart 
(Universität Regensburg)  
 
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/Braungart/rat-ref.html 
- 
Ratschläge für das Verfassen einer lit.wiss. Hausarbeit
 
Vom gleichen Autor. Nach Fragen der Gliederung und formalen Gestaltung einer 
literaturwissenschaftlich orientierten schriftlichen Hausarbeit werden "Zwölf Regeln 
für literaturwissenschaftliche Hausarbeiten" formuliert. Auch z.B. für schulische 
Facharbeiten interessant!  
 
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Germanistik/Braungart/rat-haus.html 
 
 
  
  
   Bitte sende deine Kommentare an {MeineE-mail}. Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisert am 12.11.2006. 
 |