 | |
Lernhinweise | | |
Lernstörungen und ihre Ursachen

Es gibt zahlreiche Faktoren, die Lernstörungen auslösen können. Es ist sehr hilfreich, diese Faktoren
zu kennen, um hier
gezielt Abhilfe schaffen zu können.
Die ersten Jahre der Entwicklung eines Menschen sind prägend und beeinflussen uns auch später. Ein Mangel
an
sensorischer Stimulation in diesen ersten Jahren, zu wenig Bewegung, fehlende Berührung, ein Mangel
an anregenden und
kreativen Spielmöglichkeiten, zu wenig Kommunikation u.ä. können später Lernstörungen verursachen.
Allergien, chronische Mittelohrentzündungen, zu wenig Schlaf, Suchtmittel, ein schlechtes Sehvermögen
oder Gehör
u.ä. können ebenfalls unsere Lernfähigkeit negativ beeinflussen.
Bei Verdacht sollte immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden!
Auch unsere Ernährung und die Versorgung mit lebenswichtigen Stoffen und Elementen haben einen wesentlichen
Einfluss auf
unsere Lernfähigkeit. So können z.B. eine zu geringe Wasseraufnahme, Sauerstoffmangel, eine zu stark
kohlehydratreiche
und zuckerhaltige Nahrung, übermäßige Proteinmengen, ein Mangel an essentiellen Amino- und Fettsäuren
u.ä. die Ursache
von Lernstörungen sein.
Medien dieser Art können in frühen Jahren die Lernfähigkeiten negativ beeinflussen, weil sie Kinder
über- und gleichzeitig
unterfordern. Durch den starren Blick auf den Monitor können die Gehirne von Kindern wesentliche Funktionen
nur
eingeschränkt entwickeln.
Die komplexen Inhalte und Themen, aber auch Gewaltdarstellungen sind oft von den Kindern kaum oder gar
nicht zu
verarbeiten. Hinzu kommt, dass Kinder, die sehr viel vor dem Fernseher o.ä. sitzen, selbst viel zu wenig
phantasievolle Spiele
und Aktivitäten unternehmen. Diese Einflüsse
haben langfristige Auswirkungen
auf die Kinder und können in späteren
Jahren Lernprozesse stören.
Zu hohe Erwartungen, eine zu starke Wettbewerbssituation oder zu viel Druck und Ehrgeiz können ebenfalls
zu
Lernblockaden führen. Eine Lernsituation, die unter dem Gesichtspunkt Gewinner/Verlierer stattfindet,
ist nicht dazu angetan,
das Lernen zu fördern.
Fest vorgeschriebene Bildungspläne lassen oft zu wenig Freiraum für ein kreatives und kindgerechtes
Lernen. Menschen
lernen auf unterschiedliche Art und Weise und haben verschiedene Lernbedürfnisse. Um Lernblockaden zu
vermeiden,
müssen diese beachtet werden.
Bitte sende deine Kommentare an {MeineE-mail}. Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisert am 2.03.03.
|